Datenschutz
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung dieser Website, welche die Onlinepräsenz der Heide-Pflegedienst GmbH darstellt. Datenschutz hat für uns eine besondere Bedeutung, deswegen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften der EU-DSGVO sowie der nationalen Datenschutzgesetze.
Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten haben. Verwendete Begrifflichkeiten dieser Datenschutzerklärung beziehen sich auf die Definitionen im Art. 4 der EU-DSGVO. Weiterhin wollen wir Sie darauf hinweisen, dass diese Datenschutzerklärung sich nur auf unsere Website bezieht. Falls Sie über Verlinkungen auf dieser Seite auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Heide-Pflegedienst GmbH
Winsener Straße 4
21271 Hanstedt
Handelsregister: 202292
Registergericht: Lüneburg
Vertreten durch:
Dr. Clemens Krohn
Telefon: 04184 897770
Telefax: 04184 897772
E-Mail: buero@heidepflegedienst.de
Sollten Sie Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Heide-Pflegedienst GmbH ist unter der E-Mail datenschutz@heidepflegedienst.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ erreichbar.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen und von Ihrem Widerspruchs- oder Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte verantwortliche Stelle richten.
2. Datenverarbeitung bei Nutzung der Website
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Leistungen und Inhalte erforderlich ist. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Kontaktanfrage, Kursanmeldung oder Online-Bewerbung, machen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2.2 Automatische Datenerfassung von Zugriffsdaten
Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden protokolliert, und unser System erfasst automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Endgerätes. Durch den eingesetzten Browser auf Ihrem Endgerät werden automatisch Informationen an den Server unserer Website bzw. den Webspace-Provider gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Server-Logfile in unserem System bis zur automatisierten Löschung nach der Auswertung der Daten gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten geschieht getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten im Zuge der Kontaktaufnahme, Kursanmeldung oder Online-Bewerbung. Nach der Auswertung werden diese Daten gelöscht.
Die Speicherung dient internen, systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Endgeräte protokolliert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen; hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Erfassung und Speicherung der Daten in Server-Logfiles ist insoweit zwingend notwendig, damit die Funktionsfähigkeit der Website sichergestellt wird und die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Website bezweckt wird. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Angebots und der Technik der Website sowie zur Sicherstellung und Auswertung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und Systemstabilität sowie zu administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Server-Logfiles und deren Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Server-Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. Keinesfalls verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Server-Logfiles bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
2.3 Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail, Telefon und soziale Medien
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann und Ihnen die Möglichkeit bietet, bei Fragen jeglicher Art mit uns in Verbindung zu treten. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Diese Daten sind: Name, Anschrift, Ort, E-Mail, Telefon- und Mobilfunknummer.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und die Uhrzeit.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse buero@heidepflegedienst.de sowie telefonisch und über soziale Medien möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten sowie telefonisch oder in den sozialen Medien mitgeteilten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme stattfindet, ist bei der Erfüllung von (vor)vertraglichen Maßnahmen der Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO und bei der Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung der Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei einer Kontaktaufnahme dient allein zur Bearbeitung der Konversation. Die Angaben der Nutzer können in einem Kundenbeziehungsmanagement-System oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP-Adresse des Nutzers und das Datum und die Uhrzeit) dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Diese zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Nimmt der Nutzer Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ein Widerruf der Speicherung hat stets an die in Punkt 1 genannte Stelle des Verantwortlichen zu erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Soweit im Rahmen der Kontaktaufnahme freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO uns mitgeteilt werden, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO, und wir verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. h EU-DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG-neu. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten zu widerrufen.
2.4 Online-Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unsere Website bewerben zu können. Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind Name, Anschrift, Ort, E-Mail, Telefon- sowie Mobilfunknummer und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerberdaten zur Erfüllung (vor)vertraglicher Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f EU-DSGVO sowie § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG-neu i. V. m. Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO. Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG-neu i. V. m. Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch zwei Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu sechs Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG-neu. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung. Weiterhin bieten wir im Rahmen der Bewerbung die Möglichkeit an, Ihre Daten für einen Zeitraum von zwei Jahren in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank aufzunehmen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b EU-DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO uns mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b EU-DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wie z. B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
2.5 Kursanmeldung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unsere Website zu Kursen anzumelden. Das Anmeldeverfahren setzt voraus, dass Sie uns für die Anmeldung notwendige Daten mitteilen. Die notwendigen Daten sind Name, Anschrift, Ort, E-Mail, Telefon- sowie Mobilfunknummer. Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Online-Dienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten; die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an externe Schnittstellen weiter, soweit die Weitergabe erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Sollten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, geschieht dies nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze nach Art. 28 EU-DSGVO, um den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
2.6 Analyse-Tools
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots die im Folgenden aufgeführten Tracking-Tools gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO ein. Sofern für das Setzen oder Auslesen von Cookies bzw. ähnlichen Technologien eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt der Einsatz zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG. Ihre Auswahl können Sie jederzeit über das Cookie-Banner ändern.
2.6.1 Google Analytics 4 (GA4)
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten benutzen wir – nach Ihrer Einwilligung – Google Analytics 4 („GA4“), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). In diesem Zusammenhang können Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden. Der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder die Speicherung von Informationen dort erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG; die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO (Einwilligung). Laut Google speichert GA4 keine IP-Adressen; Zugriffe aus der EU werden zunächst über EU-Domains und -Server verarbeitet. In unserem Auftrag verwendet Google die Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Eine Zusammenführung der von Ihrem Browser übermittelten Informationen mit anderen Google-Daten findet nicht statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Cookie-Banner widerrufen.
Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA: Etwaige Übermittlungen stützen wir auf EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DS-GVO) und – soweit anwendbar – auf eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) des Anbieters.
2.6.2 Google Ads Conversion-Tracking
Damit die Nutzung unserer Website statistisch erfasst, ausgewertet und optimiert werden kann, nutzen wir das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und das damit verbundene Conversion-Tracking. Sobald Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, welches für etwa 30 Tage aktiv bleibt und anschließend seine Gültigkeit verliert. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie in dem Zeitraum, in dem das Cookie noch nicht abgelaufen ist, Seiten eines Google-Ads-Kunden besuchen, können Google und der Kunde erkennen, dass Sie die Anzeige gesehen und angeklickt haben und anschließend zu der Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google-Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Google-Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Mehr hierzu erfahren Sie in der Datenschutzbestimmung von Google unter http://www.google.de/policies/privacy/.
2.7 Onlinepräsenzen in sozialen Medien (und sonstigen Plattformen)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren (z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden).
Unsere derzeit genutzten Präsenzen/Plattformen u. a.:
– Bundesagentur für Arbeit (insb. Jobbörse/Verlinkungen)
– Google (z. B. Google for Jobs/Unternehmensprofil)
– Facebook
– Instagram
– Indeed
– Kleinanzeigen (ehem. eBay Kleinanzeigen)
Hinweis: Bei Interaktionen auf diesen Plattformen kann eine Datenübermittlung in Drittländer (z. B. USA) stattfinden. In solchen Fällen stützen sich die Übermittlungen auf EU-Standardvertragsklauseln und/oder – soweit verfügbar – DPF-Zertifizierungen der Anbieter; zusätzlich gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformbetreiber.
Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. EU-DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
3.1 Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 EU-DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 EU-DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangen. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3.2 Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 EU-DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3.3 Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung über die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, Sie gem. Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung gibt oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem der Verantwortliche unterliegt, oder die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 EU-DSGVO erhoben wurden. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 EU-DSGVO, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von dem Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
3.7 Recht auf Widerspruch
Gemäß Art. 21 EU-DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass dieser die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g EU-DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
3.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
4. Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten nach Maßgabe des Art. 32 EU-DSGVO maximal bemüht und bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen und einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Weiterhin sind wir bemüht, unsere Maßnahmen stets dem Stand der Technik anzupassen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass ein vollständig lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte insgesamt nicht möglich ist, da internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können und somit ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen werden.
7. Weitergabe von Daten an Dritte; Drittlandübermittlung
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb stehende Dritte weitergegeben, außer Sie haben Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO auf Basis einer Funktionsübertragung, Interessenabwägung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c EU-DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Zudem dürfen wir auf Anordnung der zuständigen Stellen im Einzelfall Auskunft über personenbezogene Daten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung oder zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit erforderlich ist. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 EU-DSGVO vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Drittlandübermittlung: Eine Übermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) kann stattfinden, z. B. bei Diensten der Anbietergruppe Google oder bei sozialen Netzwerken/Jobportalen (vgl. Ziff. 2.6, 2.7). In diesen Fällen treffen wir angemessene Garantien im Sinne von Art. 44 ff. DS-GVO (insb. EU-Standardvertragsklauseln) und stützen uns – soweit verfügbar – auf Zertifizierungen nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) der Anbieter. Hinweis: Gegen den Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein Nichtigkeitsverfahren anhängig; ein Urteil wird am 03.09.2025 erwartet. Wir beobachten die Rechtslage fortlaufend und passen unsere Transfermechanismen bei Bedarf an; soweit eine DPF-Zertifizierung nicht greift, erfolgt die Übermittlung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln einschließlich eines Transfer Impact Assessments (SCC-Fallback).